Leichte Rötungen am Po treten bei Babys schon mal auf, vor allem, wenn gezahnt wird oder als Reaktion auf ein bestimmtes Essen. Wenn allerdings ein dauerhafter Ausschlag durch Stoffwindeln hervorgerufen wird, läuft irgendetwas falsch. Hier nun die häufigsten Gründe und deren Problemlösung.
Archiv der Kategorie: Tipps
Pflege von Wollüberhosen
Wollüberhosen sind für mich ja auch noch Neuland, aber nachfolgend eine Pflegeanleitung, die hier gut funktioniert.
Waschen
Die Wollüberhose kommt bei uns mit anderer Wolle/Seide/Spitzen-Wäsche in die Waschmaschine. Gewaschen wird im Wollwaschgang bei 30° mit speziellem Wollwaschmittel. Anschließend schleuder ich ganz normal bei 1200 Umdrehungen (ja, das hält die Wollüberhose aus). Danach lege ich die Überhose auf ein Handtuch und lasse sie im Zimmer vollständig trocknen.
Wichtig bei Wolle ist, sie keinen starken Temperaturschwankungen auszusetzen und sie nicht zu wringen oder auszuquetschen, davon gehen die Fasern kaputt.
Fetten
Die Wollkur stelle ich folgendermaßen her:
½ TL Wollfett mit 1-2 Tropfen Spülmittel in kochendem Wasser auflösen- die Flüssigkeit verfärbt sich dann weiß. Nun das Ganze in 2 Liter warmes Wasser geben und die Wollüberhose reinlegen. Ich drehe die Überhose dabei auf links- falls ein leichter Fettfilm zurückbleibt, ist der dann innen und nicht außen. Die Wollüberhose darf dann so ca. 3 h in der Wollkur ziehen, einige lassen sie auch nur für eine halbe Stunde drinnen oder sogar über Nacht.
Die nasse, gefettete Überhose schmeiße ich dann noch mal in die Waschmaschine bei 1200 Umdrehungen und anschließend darf sie wieder auf einem Handtuch gelegt weiter trocknen (das dauert nicht länger als 12 h in der Wohnung).
Gewaschen und gefettet wird die Wollüberhose erst dann, wenn sie dreckig ist oder die Flüssigkeit nicht mehr hält. Das ist so etwa alle 2-3 Wochen. Ansonsten reicht es, die Überhose nach dem Benutzen auszulüften- Wolle säubert sich quasi selber, es bleibt also kein Urin-Geruch zurück.
Bei dem Wollfett ist es wünschenswert, eine besonders reine Qualität zu nehmen. Wollfett wird auch unter den Namen Wollwachs oder Lanolin verkauft. Die korrekte lateinische Bezeichnung lautet Adeps lanae. Das reinste Wollfett, das man bekommen kann, ist Adeps lanae anhydricus, welches wasserfrei ist und eine gelbe Farbe hat.
Und noch ein Tipp: Wenn ihr Wollfett in der Apotheke kaufen möchtet, müsst ihr aufpassen, dass sie euch auch das richtige geben. Denn oft wissen Apotheker nichts mit dem Namen anzufangen oder geben mit Paraffin vermischtes Wollfett heraus, welches unglücklicherweise ebenfalls als Lanolin bezeichnet wird. Zudem verlangen sie oft unverschämte Preise, so jedenfalls meine Erfahrung.
Blöde Waschmaschine…
Ich habe mich ehrlicherweise nie wirklich mit meiner Waschmaschine auseinandergesetzt- einfach Wäsche rein, auf 30° oder 60° eingestellt und gut war. Als ich das so mit der Windelwäsche fortführen wollte, folgte prompt die böse Überraschung: Die frisch gewaschenen Windeln rochen entweder nach Ammoniak oder müffelten einfach komisch. Blöde Waschmaschine…
Druckknopf kaputt? Kein Problem!
Ich kann mich noch gut an einen Albtraum in der Schwangerschaft erinnern (und ja, ich habe tatsächlich von Stoffwindeln geträumt… ich schieb’s mal auf die verrückten Hormone). Ich hatte gerade eine wunderschöne Windel zugeschickt bekommen, als beim ersten Öffnen der Druckknopf kaputt gegangen ist. Panik! Aber zum Glück war es nur ein Traum- bis mir das gleiche tatsächlich vor ein paar Wochen passiert ist. Der Druckknopf ist beim Öffnen einfach auseinandergefallen und da stand ich nun mit einer nicht mehr zu schließenden Windel in der Hand. Zum Glück ist der Schaden super einfach und schnell zu reparieren: mit KAM Snaps.
Windeln strippen
Der Bergriff „Windel-Strip“ kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet soviel wie die Windel einer gründlichen Reinigung zu unterziehen (ein deutsches Wort für den Vorgang ist mir nicht bekannt, deswegen versuch ich auch gar nicht erst, es zu übersetzen).
Wann ist es nötig, die Windeln zu strippen? Wenn man z.B. ein wahnsinniges Stink-Problem hat, das man nicht anders in den Griff bekommt oder aber, wenn die Windeln Feuchtigkeit nicht mehr richtig absorbieren. Bei mir war letzteres der Fall.
So unterschiedlich die Gründe für schlechte Flüssigkeitsaufnahme oder Gestank sein können (Fett in der Windel, Waschmittelrückstände etc.), so verschieden sind auch die möglichen Methoden für den Windel strip. Im Internet findet man die kuriosesten Vorschläge, wie z.B. einen Geschirrspüler-Tab mit in die Wäsche zu tun oder Essig (vom letzteren ist dringend abzuraten, weil es Gummis und PUL der Windeln angreifen kann). Hier also nun eine Auflistung an Prozeduren, die für mich Sinn machen und/oder bei mir schon funktioniert haben.
Sind Neugeborenenwindeln denn wirklich nötig?
Wenn man sein Baby konsequent von Anfang an nur mit Stoff wickeln möchte, dann ja. Die Hersteller mitwachsender Windeln geben zwar an, dass die Windeln von Geburt an passen, ein Neugeborenes unter 4 kg passt aber nie und nimmer mit seinen dünnen Beinchen rein! Und selbst wenn die Windel auf der kleinsten Einstellung passen sollte, ist sie dann meistens so voluminös, dass man mehr Windel als Baby sieht.
Im unteren Bild ist links eine Neugeborenenwindel auf kleinster Einstellung und rechts davon eine mitwachsende Windel auf der kleinsten Einstellung zu sehen. Ich denke, der Größenunterschied ist eindeutig… besonders im Schritt ist die One Size Windel sehr viel breiter.
Trial and Error. Was tun, wenn die Windel ausläuft?
Dem Problem begegnet man immer mal wieder, dass die Windel aus irgendeinem Grund nicht dicht hält. Hier ist meine Top5 an möglichen Gründen:
- Windel sitzt nicht fest genug am Kind und läuft daher an den Beinbündchen aus. Beim nächsten Wickeln einfach fester machen, leichte (!) rote Druckstellen sind nicht schlimm fürs Kind und verschwinden schnell wieder. Bei uns drücken sich ja auch mal die Sockengummis ein.
- Windel nicht genügend vorgewaschen, falls es sich um Naturfasern handelt. Naturfasern sind von natürlichen Fetten ummantelt und diese müssen erst einmal ausgewaschen werden, damit die Fasern vernünftig saugen können. Das dauert in der Regel 5-10 Waschgänge. Für Mikrofaser und Minky gilt das nicht.
- Zu wenig Saugkraft, soll heißen, Kind pullert zu viel für die Windel. Einfach mehr Einlagen mit rein legen (können z.B. auch aus alten Waschlappen, Handtüchern etc. sein)
- Größeneinstellung stimmt nicht und die Windel läuft am Rücken aus. Ja ja, die lieben Kindchen wachsen schneller, als man es wahr haben will .
- Windel wurde falsch gewaschen oder Fett ist an die Windel gekommen. Wenn Nässe gar nicht erst in die Windel einzieht, sondern einfach abperlt, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass sich zu viel Waschmittelrückstände im Stoff befinden oder Creme/Öl die Fasern verklebt haben. Abhilfe kann eventuell ein Windel-Strip schaffen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, immer ein Windelvlies zwischen Windel und Babys Po legen, wenn Creme/Öl verwendet wird.
Wie bekommt man Flecken weg?
An sich sind Verfärbungen nach dem Waschen nicht schlimm, die Windeln sind trotzdem sauber. Aber Flecken sehen natürlich nicht so schön aus.
Bitte auf keinen Fall Bleichmittel benutzen, das schadet den Windeln. Viel besser und auch billiger ist die Sonne (genauer genommen UV-Strahlung). Klingt unglaublich, habe ich aber selbst schon getestet. Die noch feuchte Windel in die knalle Sonne legen und Muttermilchstuhlflecken sind im Nu verschwunden. Auch gut bewährt hat sich die Behandlung der Flecken noch vor dem Waschen mit Imse Vimse Fleckenseife (auf Kokosnussöl Basis). Fleck damit einreiben, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen. Gallseife kann man ebenfalls benutzen.
Druckknöpfe oder Klettverschluss?
Das muss wirklich jeder nach seiner persönlichen Vorliebe entscheiden. Ich mag Druckknöpfe lieber, mein Freund hingegen Klettverschlüsse. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, um hier mal einige zu nennen:
- Klett ist super einfach in der Handhabung und geht schneller, vor allem bei quirligen Kindern
- Druckknöpfe altern nicht so schnell wie Klett, wodurch die Windeln länger halten und schöner aussehen
- Mit Klett bekommt man den besten Sitz hin, bei Druckknöpfen ist das Kind manchmal genau zwischen den möglichen Einstellungen
- Druckknöpfe kann Kind später nicht so leicht selber aufmachen wie Klett
- Klett muss vor dem Waschen immer ans Gegenklett, damit es sich beim Waschen nicht an anderen Windeln verfängt